Thilo Weckmüller zeigt die Ausstellung Trotz alledem! - ein Portrait des antifaschistischen Widerstandes 1933-1945. Der Gedenktag 9. November ist auch der Tag, an dem der Pogromnacht vor 82 Jahren gedacht wird. Eigentlich sollte die Ausstellung feierlich eröffnet werden. Da das leider aufgrund der aktuellen Lage nicht möglich ist, ist sie aber nun den ganzen Tag über vom 9. November bis 3. Dezember in den Fenstern des Allianzhauses zu besichtigen!
Am 29. November um 17 Uhr findet zudem eine Führung mit dem Künstler Thilo Weckmüller statt.
Kuno Heribert Vollet, Kassel
Bilder und Objekte
Vernissage: Samstag, 07.11.2020
Finissage: Samstag, 19.12.2020
ON PAPER — geprägt in Licht und Schatten
Der Künstler Kuno Heribert Vollet lebt und arbeitet in Kassel. Ursprünglich aus der Malerei und Bildhauerei kommend, ist er begeistert von der Technik sowie der Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten der Blindprägung.
Themen wie Kosmos, Punkt und Unendlichkeit, Entfaltung, Gesetze der Harmonie werden in einer neuen, faszinierenden Weise interpretiert und mit der Technik der Blindprägung auf handgeschöpftem Papier geprägt in Licht und Schatten.
Die Vernissage fällt aus – zu Verkaufszwecken ist die Galerie jedoch geöffnet.
Bedrohlich für den Menschen scheinen heute ausgerechnet kleinere und häufig nicht als systemrelevant eingestufte Tiere zu sein – Fresskonkurrenten oder Novel Food? Die Gruppenausstellung verbindet Elemente von naturkundlicher Beobachtung und künstlerischen Transformationsprozessen.
Die Ausstellung Alles im Wunderland ist Teil des Kooperationsprojektes Artentreffen entlang der S-Bahnlinie 8 mit der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim und dem Deutschen Ledermuseum in Offenbach am Main.
Artentreffen wird gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
Ausstellung Digitalis ab 05. September in der Mainzer Kunst Galerie
Der in Mainz lebende Künstler Siegfried Felder zeigt erstmalig seine neuesten Arbeiten zur zeitgemäßen Weiterentwicklung konventioneller Graphik und Malerei im Kontext von Digitalisierungsprozessen. Hierzu hat er beispielsweise Gemälde in Streifen zersägt, um dann die einzelnen Segmente gegeneinander zu verschieben und so neue Wahrnehmungsebenen aus bekanntem Material zu generieren. So macht er unmittelbar spürbar, wie Digitalisierungsvorgänge sich in das Leben hineinschleichen und die Wahrnehmung verändern. Diese Art der haptischen Manipulation und der Weg dorthin sind der künstlerische Kern seiner Schau, der gleichzeitig das Potential, die Bedrohung und das Vergnügen im Kontext von Digitalisierung sichtbar macht
Digitalis, in normalen Dosen verwendet, kann Herzen heilen. In Überdosierung wird es zum tödlichen Gift. „Digitalisierung bedeutet eine Reduktion der komplexen Wirklichkeit in ein bodenloses und bodenlos logisches System aus 0 und 1“, sagt Siegfried Felder. So fallen seine Werke sprichwörtlich aus dem üblichen, rechteckigen Format. Sie zitieren dabei auch manchmal augenzwinkernd Elemente der Op-Art.
Mehr Infos auf der Homepage des Künstlers oder bei Instagram.
Vernissage: Samstag, 5. September 2020, 11 Uhr und 12.30 Uhr
Grusswort: Kulturdezernentin Marianne Grosse
Einführungsdialog: Uwe Klimpel & Siegfried Felder
Musikalischer Beitrag: Duo Wadle/Jünge
Öffnungszeiten: samstags 11 – 13.30 Uhr und nach Vereinbarung
Finissage: 31. Oktober 2020, 11 Uhr
Bitte mit Schutzmaske Sicherheitsabstand einhalten.
Die Künstler des städtischen Atelierhaus Waggonfabrik laden ein zu einem Besuch in ihre Atelierräume. Vernissage am Samstag um 18 Uhr mit Grußwort der Kulturdezernentin.
Sonntag geöffnet von 14 bis 19 Uhr
Vom 03. bis 06. September 2020 werden im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden die Ergebnisse des Projekts mini-juniorcampus #heimat und der filmreifen Ferienzeit zum Motto unHEIMlich präsentiert.
Während das Projekt mini-juniorcampus #heimat erstmalig über neun Monate mit zehn Schüler*innen vom Medienzentrum Wiesbaden e.V. und der Hochschule Fresenius veranstaltet wurde, stellt die filmreife Ferienzeit die Ferienvariante des bislang bekannten Ideen- und Kurzfilmwettbewerbs filmreif dar, den das Medienzentrum seit 15 Jahren mit zahlreichen Partner*innen veranstaltet.
Die medialen Ergebnisse des Projekts mini-juniorcampus #heimat – darunter Fotografien mit Texten, eine Soundcollage und eine Videoinstallation sowie 360 Grad-Filme – sind zusammen mit Fotografien und Mangazeichnungen des Projekts filmreife Ferienzeit zu sehen. Bei letzterem ging es um das Motto unHEIMlich, das hauptsächlich 10-16-jährige Wiesbadener*innen in Form zweier Foto- und eines Mangakurses in den Blick nahmen.
Projektpartner*innen: Kulturamt Wiesbaden; Filmstadt Wiesbaden Netzwerk e.V.: AG Juniorcampus; Stadtarchiv Wiesbaden; Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
Veranstalter*innen: Medienzentrum Wiesbaden e.V., Abteilung Medienpädagogik; Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft und Medien; Helene-Lange-Schule, AG Medien
Der Eintritt ist frei
Links zu den Projekten:
/ minijunior-campus #heimat
/ Filmreife Ferienzeit
Schüler*innen des Projekts “mini-juniorcampus #heimat” vor dem Kurhaus © Medienzentrum Wiesbaden e.V.
Linoldrucke mit Mainzansichten aus der Werkstatt uah! – eine Ausstellung für Mainzer und die, die diese Stadt lieben
Die Werkstatt uah! wurde 2002 von Thomas Bauer und Thilo Weckmüller in der Mainzer Neustadt ins Leben gerufen. Dort widmen sich die beiden seither dem Sieb-, Hoch- und Tiefdruck. Dabei sind zahlreiche Linoldrucke mit Mainzer Stadtansichten entstanden, die nun im neuen Gutenberg-Shop am Markt 17 in Mainz vom 03. bis 30. September 2020 in Auswahl gezeigt werden.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10-16 Uhr, Samstag 10-15 Uhr
Die Ausstellungseröffnung findet am 03. September um 18 Uhr statt. Wir bitten wegen der Corona-Auflagen um vorherige telefonische Anmeldung unter 06131-143666. Teile der Eröffnung werden über den Facebook-Auftritt der Gutenberg Stiftung gestreamt.
< unter Einhaltung der geltenden Hygiene-und Abstandsregeln >